Selbstorganisiertes Lernen

Eine zentrale Lernform an unserer Fachakademie

Welche Ziele verfolgt das selbstorganisierte Lernen?

  • Stärkung der individuellen Selbstständigkeit durch den systematischen Aufbau von Methoden- und Lernkompetenzen.
  • Schaffung einer sozialen Lernstruktur durch den zielorientierten Wechsel von kooperativen und individuellen Lernphasen.
  • Vermittlung soliden Fachwissens.
  • Erhöhung der (Selbst-)Verantwortung für das eigene Lernen.
  • Projektkompetenz im Rahmen von Themen- und Lernfelder.
  • Erwerb von Handlungskompetenz (Fähigkeit aufgabengemäß, zielgerichtet, situationsbedingt und verantwortungsbewusst Aufgaben und Probleme zu lösen. Das kann allein oder in einem Team geschehen).
Selbstorganisiertes Lernen
Individuelles Lernen – eigenes Tempo – Thema der Wahl – Raum der Wahl
Selbstorganisiertes Lernen

Wie läuft selbstorganisiertes Lernen ab?

  • Jede/r Studierende erhält vom Lernbegleiter individuell erstellte Lern- und Begleitmaterialien,
    z.B. zu folgenden Themen: Aggression, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Ängste, sozial unsicheres Verhalten und Trauma.
  • Das Lern- und Begleitmaterial beinhaltet Fachtexte, Filme, Internetrecherchen, Fachzeitschriften, Expertenbesuche, Nachfühlübungen, Rollenspielen und v.a.m.
  • Jede/r Studierende erhält genaue Handlungsanweisungen zum Umgang mit den Lern- und Begleitmaterialien und erstellt dazu Mindmaps, strukturierte Textzusammenfassungen, Grafiken, Interviews, Filmrezensionen, Reflexionen, persönliche Stellungnahmen u.v.a.m.
  • Innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens, z.B. im Rahmen einer Doppelstunde, arbeitet jede/r Studierende individuell in seinem Tempo am Thema seiner Wahl im Raum seiner Wahl.
Selbstorganisiertes Lernen
Selbstorganisiertes Lernen
Studierende haben das Ziel, selbstorganisiert zu lernen, dann erreicht, wenn

  • sie eine ganze Themeneinheit selbstverantwortlich und eigenständig erfolgreich bearbeiten können.
  • der zur Bearbeitung erforderliche Zeitraum über einige Unterrichtsstunden bis hin zu mehreren Wochen dauert.
  • die Lehrkräfte die von den Studierenden organisierten Arbeits- und Lernprozesse nur noch beraten und begleiten.
Selbstorganisiertes Lernen
Raphaela Ohlenforst, 20.3.2018