125 Jahre Fachakademie für Sozialpädagogik

Am 30. April 2025 feierte die Fachakademie für Sozialpädagogik ihr 125-jähriges Bestehen. In einer festlichen Veranstaltung kamen zahlreiche Gäste, Studierende, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Ehemalige sowie Lehrkräfte zusammen, um dieses außergewöhnliche Jubiläum gebührend zu würdigen. Es war ein Tag, der sowohl die lange Tradition der Akademie ehrte, als auch einen Blick in die Zukunft der sozialpädagogischen Ausbildung warf.

Die Akademie, die seit 1899 besteht, hat sich von einem kleinen Seminar zu einer bekannten Bildungseinrichtung mit 320 Studierenden entwickelt. Durch das Engagement von Mitarbeitenden und Unterstützenden konnte sie auch schwierige Zeiten erfolgreich überstehen.

Im Jubiläumsjahr 2025 wurde die Bedeutung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen besonders hervorgehoben.

Im Rahmen der Veranstaltung fand vor dem Beitrag der Studierenden ein inspirierender Gastvortrag von Dr. Christian Böser von der Universität Augsburg statt. Unter dem Titel „Mehr Streit wagen!“ regte Dr. Böser dazu an, Konflikte nicht als Hindernis, sondern als Chance für Wachstum und Dialog zu betrachten.

Emelie Ostermayr und Pascal Reussner haben mit ihrem inspirierenden Beitrag eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden und ihnen eine Stimme zu geben. Ihr Vortrag bewegte nicht nur die Studierenden der Fachakademie, sondern auch die geladenen Gäste, die von den innovativen Ansätzen und der Leidenschaft der beiden Referent*innen beeindruckt waren.

Die Philosophie der „Herzensbildung“, die die Fachakademie seit ihrer Gründung prägt, ist ein innovatives Konzept, das die hohe Qualität der Ausbildung unterstreicht und die Studierenden auf ihre anspruchsvollen Aufgaben vorbereitet.

Dr. Irina Schumacher
Leiterin der Fachakademie für Sozialpädagogik